Zu Beginn lernten die Gäste das Technikzentrum als außerschulischen Lernort für Schulklassen zur Förderung der MINT-Bildung kennen. Der MAV unterstützt das Zentrum über seine aktive Mitgliedschaft im Verein Technikförderung.
Anschließend berichtete Prof. Dr. Ingo Witzke, Direktor Mathematikdidaktik an der Universität Siegen, von einem Projekt zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung des Schulunterrichtes. Darin geht es darum, die KI-Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern zu steigern. Unter anderem strebt Witzke an, die KI an das Nutzungsszenario in der Schule anzupassen, um Akzeptanz und Nutzen zu optimieren. Lehrkräfte sollen unter anderem lernen, selbst KI-Agenten zu programmieren. Solche Agenten könnten auch noch stärker in der betrieblichen Ausbildung genutzt werden, so Witzke. Dafür suche er noch Projektpartner aus der Wirtschaft.
Einblick in die NRW-Arbeitsmarktpolitik
Im zweiten Teil der Veranstaltung berichtete unternehmer nrw über die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Der Markt sei unter Druck, so Timm Helten-Hildwein, Leiter Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik bei unternehmer nrw. Er sprach außerdem die Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9 auf den Ausbildungsmarkt an. Auch ging es um abschlussorientierte Teilqualifizierungen und die Überarbeitung des Schülerdatenübermittlungsgesetzes. Claudia Dunschen, Expertin für Personalpolitik und Bildung bei unternehmer nrw, schnitt dann neue Entwicklungen bei Themen wie Fachkräftezuwanderung, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie Inklusion an.
Dr. Heike Hunecke, stellvertretende Geschäftsführerin im Bildungswerk der nordrhein-westfälischen Wirtschaft (BWNRW) und Leiterin des Kompetenzfeldes "SCHULEWIRTSCHAFT / Netzwerkaktivitäten" sowie Dr. Wasilios Rodoniklis, Experte für SCHULEWIRTSCHAFT / MINT / Ökonomische Bildung stellten abschließend Aktuelles im BWNRW und bei der Initiative SCHULEWIRTSCHAFT vor.
Emotional wurde die Veranstaltung, als Annette Tilsner, Bildungsreferentin des MAV, aus dem Arbeitskreis verabschiedet wurde. Seit 2009 arbeitet sie, nach weiteren Stationen im Verband, als Bildungsreferentin für den MAV. Im Sommer geht Annette Tilsner in den wohlverdienten Ruhestand. Dr. Heike Hunecke und Claudia Dunschen dankten mit einer emotionalen Laudatio herzlich für die lange, gute und fruchtbare Zusammenarbeit und übergaben ein Geschenk und einen Blumenstrauß.