Syndikusrechtsanwalt Philipp Albert vermittelte zunächst einige Zahlen der Krankenkassen zur bundesweiten Krankenstatistik in den Betrieben, die den Ernst der Lage noch einmal verdeutlichten. Er stellte auch die Krankenstatistik vor, welche der MAV mit Unterstützung seiner Mitglieder für das Verbandsgebiet erstellt.
Natürlich steckt ein Schlüssel zur Verbesserung der Lage unter anderem in einer funktionierenden Vorsorge. Matthias Redder, Leiter Arbeitsmedizin im Zentrum für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit Iserlohn, informierte die Gäste aus den Mitgliedsbetrieben zu den Grundlagen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Besonders handfest wurde der Mehrwert dann am konkreten Beispiel: Nina Greitemann, Head of Human Resources bei der Vossloh Fastening Systems GmbH, Werdohl, stellte das strategische Gesundheitsmanagements in ihrem Unternehmen vor.
Psychische Belastungen bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen
Jedes Unternehmen ist heutzutage gesetzlich verpflichtet, arbeitsbedingte psychische Belastungen bei der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. Wie geht das? Dipl.-Psychologe Thomas Graumann vom Psychologischen Beratungszentrum Iserlohn vermittelte Grundlagen und wies auf die starke Zunahme psychischer Erkrankungen hin – und die häufig lange Dauer jedes Krankheitsfalls.
Das Fachforum ging dann mit einer fokussierten Darstellung des BEM-Verfahrens (Betriebliches Eingliederungsmanagement) weiter. Philipp Albert erläuterte unter anderem die Durchführung und die Chancen, die in dem Prozess stecken. Das BEM ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren, um Arbeitnehmern nach längeren krankheitsbedingten Fehlzeiten den Wiedereinstieg zu ermöglichen, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz zu erhalten. „Schließlich wollen Sie alle vor allem gesunde Mitarbeiter“, so der Experte.
Aktuelle Rechtsprechung rund um das Thema Krankschreibung
Natürlich gibt es beim Thema Krankschreibung auch seltene Streitfälle zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Abschließend stellte der Syndikusrechtsanwalt daher Möglichkeiten zur Einstellung der Entgeltfortzahlung dar und kommentierte die aktuelle Rechtsprechung zum Thema. Er beantwortete unter anderem die Frage: Wann ist der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert?
Die Veranstaltung schloss mit dem Angebot an die zahlreichen Vertreter der Mitgliedsunternehmen, offene Fragen im Nachgang gerne auch noch einmal telefonisch zu besprechen.