Angebot und Nachfrage finden nicht zusammen
„Die Betriebe der Metall- und Elektroindustrie sind oft Weltmarktführer, haben faszinierende Produkte, bieten viele Ausbildungsplätze. Außerdem garantiert Tarifbindung von Unternehmen den Mitarbeitern ein verlässliches Umfeld“, weiß Dr. Lars Ischebeck. Damit haben die Betriebe eigentlich starke Argumente auf ihrer Seite. „Aber Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt finden trotzdem nicht immer zusammen“, so Dr. Ischebeck. Tatsächlich sind weiterhin etwa so viele Ausbildungsplätze in der Region unbesetzt, wie es unversorgte Bewerber gibt.
Dagegen wollen die Ausbildungsmessen angehen, indem sie den Schülerinnen und Schülern Kontakte und Orientierung vermitteln. Achim Gilfert und Daniel Schlaack von der EN-AGENTUR, Veranstalter der Messen, streben eine „Begegnung auf Augenhöhe“ an: Die Jugendlichen sollen ohne Hürden in Kontakt mit den ausstellenden Betrieben kommen, etwa indem Mitmachaktionen angeboten werden. In Schwelm wird die Messe ergänzt durch Netzwerk- und Beratungsangebote sowie ein inhaltliches Rahmenprogramm. Erstmals sind dort auch ältere wechselwillige Job-Interessenten eingeladen, sich bei den Ausstellern zu informieren.
Praktika helfen bei der Entscheidungsfindung
Markus Seeland, Personalleiter bei der FRIEDR. ISCHEBECK GmbH, weiß um die Schwierigkeiten, denen Betriebe heute gegenüberstehen. „Es wird immer schwerer, gute Azubis zu finden“, sagt er. „Die Bewerberqualität hat sich zunehmend verschlechtert.“ Daher müssten die Betriebe mehr Zeit und Geld in die Ausbildung investieren – was sie aber bereitwillig tun. Seeland bietet seinen Azubis Auslandsaufenthalte in den internationalen Niederlassungen von ISCHEBECK an. Außerdem kann er mit einer guten Arbeitsatmosphäre punkten: „Hier kennt jeder jeden. Man ist bei uns keine Nummer.“
Interessenten rät er dazu, zunächst ein Praktikum zu absolvieren, die Industrie aus erster Hand kennenzulernen. Das helfe bei der Entscheidungsfindung. Natürlich hält sein Unternehmen auf der Ausbildungsmesse Informationen über Ausbildungs- und Praktikumsplätze bereit. Den Stand besetzt Seeland nicht selbst, sondern überlässt das seinen Azubis. Damit es tatsächlich zu Kontakten „auf Augenhöhe“ kommt.
Termine:
11.09.2025 in Witten,
auf dem Gelände der Lebenshilfe Witten e.V.,
Dortmunder Str. 75,
8 bis 15 Uhr
und
08.10.2025 in Schwelm,
in der Schwelm-ArENa,
Milsper Str. 35,
8 bis 15 Uhr.