MAV-Geschäftsführer Özgür Gökce bezeichnete in seiner Begrüßung die Stichwahl als "Ausdruck gelebter Demokratie" und zugleich als "eine Entscheidung über die Zukunft unserer Stadt": “Als Vertreter der Wirtschaft wissen wir, wie entscheidend ein verlässliches, zukunftsorientiertes und wirtschaftsfreundliches Umfeld für den Standort ist.”
Mitarbeiter und Prozesse im Fokus
Burcu Öcaldi und Michael Joithe setzten anschließend individuelle Schwerpunkte bei den Themen Mitarbeiterkultur bzw. Prozessoptimierung. Burcu Öcaldi forderte den Abbau von Schnittstellen und Reibungsverlusten im Rathaus, eine positive Fehlerkultur und mehr Mitarbeiterbeteiligung. Michael Joithe verwies auf seine umfangreiche Bestandsaufnahme von Verwaltungsprozessen und auf Prozessoptimierungen. Einfache Verwaltungsprozesse müssten automatisiert und beschleunigt werden. Zur digitalen Unterstützung könnten zukünftig auch KI-Tools aus anderen Kommunen für Iserlohn adaptiert werden. Vor dem Hintergrund des gravierenden Fachkräftemangels wird es auch darum gehen, die Verwaltung arbeitsfähig zu halten.
Kritik gab es vom amtierenden Bürgermeister für die Finanzierung der Kommunen. „Wir sind von Bund und Land kaputtgespart worden“, so Joithe. Er forderte eine Grundfinanzierung der Kommunen statt eines Wirrwarrs an Fördertöpfen. Steuererhöhungen konnte er nicht ausschließen.
Entwicklung von Gewerbeflächen
Breiten Raum nahm in der Diskussion das Thema Gewerbeflächen ein. Beide Kandidat(inn)en wollen es im Falle einer Wahl zur Chefsache machen. In Iserlohn gibt es vergleichsweise wenig Gewerbeflächen, und es wird wohl Jahre dauern, bis es nennenswerten Zuwachs gibt. Zwischenzeitlich gebe es nur kleine Verbesserungsmöglichkeiten, etwa das ehemalige Kottmann-Gelände nach dem Auszug der Feuerwehr wieder in den Markt zu geben oder bestehende Gewerbegebiete durch gemeinsame Nutzung von Parkflächen zu optimieren. so die Kandidat(inn)en.
Weitere lokale Themen in der Diskussion waren Förderungen durch die REGIONALE, die Zukunft des Schillerplatzes und die Weiterentwicklung der Wirtschaftsförderung. Viele anwesende Unternehmer stellten am Ende auch eigene Fragen, sodass sich ein lebhafter Austausch ergab.
Danke an SIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Geruschkat für die anregende Moderation, Frank Herrmann von der SIHK für die gute Organisation des Termins und an die Verbandspartner für die gemeinsame Durchführung: Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis, Wirtschaftsjunioren Kreis Junger Unternehmer Iserlohn und Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen.