Zum Hauptinhalt springen

Was ist ein Assessment Center?

In diesem Jahr unterstützt der MAV die Maßnahme zur Berufsorientierung "startbahn_zukunft". Teil der Kooperation sind Veranstaltungen, die Jugendlichen den Einstieg in den Beruf erleichtern: insbesondere eine erste Auseinandersetzung mit Eignungstests.

An der Realschule Hohenlimburg informierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der thyssenkrupp Hohenlimburg Kompetenzwerkstatt GmbH darüber, wie ein so genanntes Assessment Center abläuft. „Der Termin war aus unserer Sicht ein voller Erfolg, das Feedback der Schülerinnen und Schüler war ebenfalls positiv“, bilanzierte Ausbildungskoordinatorin Sabrina Heck (Foto 4.v.l.) nach der Veranstaltung. 

Mit dabei waren für thyssenkrupp auch Till Komoßa, kaufmännischer Auszubildender (l.), sowie Tim Kowalke, Ausbildungskoordinator gewerblich-technisch Berufe (3.v.l.), außerdem Miriam Kleemann-Adolphs von der Caritas und Iris Rogge-Kaiser von der agentur mark GmbH, die im Rahmen von “startbahn_zukunft” die Realschulen betreut.

Ein Gemeinschaftsprojekt starker Partner

Seit 17 Jahren werden an den Hagener Schulen durch die Berufsorientierungsmaßnahme “startbahn_zukunft” jedes Jahr rund 300 Jugendliche ab Klasse 9 bei ihrem Weg in eine Ausbildung unterstützt. Das Projekt wird finanziert durch die Stadt Hagen, die Agentur für Arbeit und durch Spenden. Umgesetzt wird es durch die Ev. Jugendhilfe Iserlohn-Hagen, den Caritas-Verband Hagen und die agentur mark.

Dr. Andreas Weber (2.v.l.), Leiter Öffentlichkeitsarbeit & Bildung beim MAV, machte sich vor Ort ein Bild von der gelungenen Veranstaltung.