Ohne Strategie kein Ergebnis
Die Veranstaltung begann mit Grundlagen zu den Social-Media-Kanälen. Unter anderem erfuhren die Teilnehmer, wie der Algorithmus von TikTok und Instagram funktioniert. Im Hinblick auf die notwendige Strategie wurden die Themen Zieldefinition und Zielgruppenanalyse behandelt. Denn: Ohne strategische Überlegungen lassen sich keine Ziele erreichen. Behandelt wurden auch die rechtlichen Voraussetzungen eines Social-Media-Kanals, etwa die Impressumspflicht, Wissenswertes zum Urheberrecht und die Notwendigkeit, KI-Inhalte zu kennzeichnen.
Organisatorische Fragen wurden beantwortet
Besonders interessant wurde es, als die ganz alltäglichen Fragen für den Aufbau einer Social-Media-Redaktion zur Sprache kamen. Wer im Unternehmen betreut das Projekt? Welche Rollen in einer Redaktion sind durch die Azubis zu besetzen? Wieviel Arbeitszeit kostet das? Welche Freigabeprozesse sind sinnvoll? In einem Exkurs gingen die Referenten sogar auf die notwendige technische Ausstattung ein.
Natürlich interessierte die Teilnehmer auch, wie andere Unternehmen es machen. Der Halbtages-Workshop enthielt somit auch Praxisbeispiele. Alle Teilnehmer konnten am Ende praxisorientierte Handlungshilfen in schriftlicher Form mit nach Hause nehmen.